Was ist bill evans?

Bill Evans

William John "Bill" Evans (16. August 1929 – 15. September 1980) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist, der weithin als einer der einflussreichsten Pianisten in der Geschichte des Jazz gilt. Seine Verwendung von impressionistischer Harmonie, seine erfinderische Interpretation traditioneller Jazzstandards und sein singendes "lyrisches" Melodiespiel beeinflussten Generationen von Pianisten.

Evans ist bekannt für seine Arbeit als Bandleader, besonders mit seinen einflussreichen Trios der späten 1950er und frühen 1960er Jahre, die als Prototyp für das moderne Jazz-Trio gelten.

Frühes Leben und Karriere:

  • Geboren in Plainfield, New Jersey, begann Evans im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht.
  • Er studierte klassische Musik und erwarb einen Abschluss in Musikpädagogik am Southeastern Louisiana College.
  • Nach seinem Militärdienst zog Evans nach New York City und begann, sich in der Jazzszene zu etablieren.

Wichtige Beiträge und Innovationen:

  • Harmonische Innovation: Evans war bekannt für seine ausgefeilte harmonische Sprache, die von Impressionismus und Debussy beeinflusst war. Er nutzte erweiterte Akkorde, Voicings und Modulationen, um einen einzigartigen und farbenfrohen Klang zu erzeugen.
  • Interaktives Trio-Spiel: Evans revolutionierte die Rolle der Bassisten und Schlagzeuger im Jazz-Trio, indem er sie zu gleichberechtigten Partnern im musikalischen Dialog machte. Seine Trios waren bekannt für ihre subtile Interaktion und kollektive Improvisation.
  • Lyrisches Melodiespiel: Evans' Melodien waren oft von großer Schönheit und lyrischer Qualität. Er legte Wert auf Ausdruck und Emotion in seinem Spiel.

Einflussreiche Alben:

  • Everybody Digs Bill Evans (1958)
  • Portrait in Jazz (1959) - mit Scott LaFaro und Paul Motian
  • Explorations (1961) - mit Scott LaFaro und Paul Motian
  • Sunday at the Village Vanguard (1961) - mit Scott LaFaro und Paul Motian (live)
  • Waltz for Debby (1961) - mit Scott LaFaro und Paul Motian (live)

Späteres Leben und Tod:

  • Evans litt unter jahrelanger Drogenabhängigkeit.
  • Er starb 1980 im Alter von 51 Jahren an den Folgen seiner Sucht.

Vermächtnis:

Bill Evans' Einfluss auf den Jazz ist immens. Seine Musik inspiriert weiterhin Pianisten und Musiker weltweit. Er wird als einer der größten und einflussreichsten Jazzpianisten aller Zeiten gefeiert.